Rauchwarnmelder retteten vermutlich Leben

In der Nacht auf den 14. April wurde ein Paar in einem Einfamilienhaus in Rilchingen-Hanweiler gegen 4 Uhr durch Rauchwarnmelder geweckt.Die Wohnung war verraucht. Im Heizungskeller war ein Brand ausgebrochen. Die beiden Personen wurden durch den Rettungsdienst gesichtet. Sie mussten nicht in ein Krankenhaus eingewiesen werden. Die Feuerwehr löschte den Kellerbrand mit einem Trupp unter schwerem Atemschutz. Es wurden Belüftungsmaßnahmen

Weiterlesen

Kaminbrand in Bliesransbach

Am späten Sonntag Abend, nach 22 Uhr, wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf zu einem Kaminbrand in Bliesransbach gerufen.Der Brand erwies sich als kritisch, da die Außenverkleidung des Kamins über der Dachhaut in Brand geraten war. Der Brand drohte sich von oben in den Dachstuhl auszubreiten. In einem mehrstündigen Einsatz wurden der Brand im Kamin und der Brand außerhalb des Kamins gelöscht.

Weiterlesen

Treffen der Alterswehrkameradschaft

Als Gäste begrüßte Erich Bossi, der die Kameradschaft leitet, Thomas Quint vom Feuerwehrverband, Wehrführer Peter Dausend und die Löschbezirksführer Michael Becker, LB Bliesransbach und Joshua Zins, LB Mitte.Im offiziellen Teil wurde eine besondere Ehrung nachgeholt: Der Oberlöschmeister Hermann Heidt wurde vom Feuerwehrverband für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Die Ehrung wurde von Thomas Quint, Vorsitzender des Feuerwehrverbandes im

Weiterlesen

4 Verletzte bei Unfall auf B51 bei Auersmacher

Nachdem die Gemeinde Kleinblittersdorf die erste Sturmnacht von „Sabine“ einigermaßen glimpflich überstanden hat wurden die Einsatzkräfte am Morgen des 10.2. kurz nach 8 Uhr erneut zu einem Einsatz gerufen. Gleich 3 PKW und ein Kleinlaster waren in den Unfall auf der B51 Höhe Auersmacher Kapellenstraße verwickelt. Es gab 4 Verletzte, darunter ein Kind. Zwei Frauen mussten durch die Rettungskräfte aus

Weiterlesen

Erneut Unwetter in Kleinblittersdorf

Die erste Welle Alarmierungen begann um 8.30 Uhr und betraf die Ortsteile Auersmacher und Kleinblittersdorf. So wurden zunächst auch nur die Löschbezirke Kleinblittersdorf und Mitte alarmiert. Die Einsatzleitung übernahm der stellvertretende Wehrführer Jörg Wagner. Die Einsatzstellen waren vielen noch vom 1. Juni 2018 bekannt. Die Scherbachstraße war zu diesem Zeitpunkt nicht betroffen, sodass sich doch eine gewisse Erleichterung zeigte. Dennoch

Weiterlesen

Feuerwehr feiert Tag der Barbara

Wenn sich das Jahr dem Ende neigt, ist bei drei der vier Löschbezirke unserer Gemeinde die Zeit der Barbarafeiern gekommen. Es ist ein festliches Ereignis im Jahreskalender. Dieses Jahr feierten die ehemaligen Löschbezirke Sitterswald und Auersmacher erstmals gemeinsam als Löschbezirk (LB) Mitte. Der hohe Stellenwert der Veranstaltung zeigt sich auch immer bei den anwesenden Ehrengästen. Wegen teilweise zeitgleichen Veranstaltungen können

Weiterlesen

Der Krebs und die Feuerwehr

war der Hauptvortrag der diesjährigen Führungskräftetagung der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf am 16. November. Jan Leutheußer von der FeuerKrebs gUG, einer gemeinnützigen Organisation, berichtete: In den letzten Jahren sind die Feuer giftiger und krebserregender geworden. Das geht schon bei Bränden von gelben Säcken und Mülleimern los. Auch Brände von PKW´s oder Sofas können schon als Gefahrstoffeinsatz gewertet werden. Studien aus dem

Weiterlesen

Adventszeit- Kerzenzeit

Aus diesem Grund möchten wir Sie zu Beginn der Adventszeit nochmals auf die Empfehlungen des Deutschen Feuerwehrverbandes zum Umgang mit Kerzen hinweisen. So ersparen Sie sich, dass wir Sie mit Blaulicht und Martinshorn besuchen kommen: Weihnachtsfest: Tipps der Feuerwehren Für Ihre Sicherheit: Ihre Feuerwehren im Regionalverband Markus Dincher

Weiterlesen

Sachgebiet Ausbildung

Die Ausbildung bei der Feuerwehr macht sich nicht alleine. Dafür, dass das Ganze funktioniert ist unser Sachgebiet Ausbildung zuständig, das wir heute vorstellen wollen. Die Arbeit der Feuerwehr ist gefährlich und oft zeitkritisch. Um die anspruchsvolle Tätigkeit ausüben zu können ist eine fundierte Aus- und Fortbildung, auch oder besonders für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, unabdingbar. Dabei gibt es Lehrgänge, die

Weiterlesen

Truppmannausbildung abgeschlossen!

Am 2. November haben 11 Feuerwehrangehörige unserer Gemeinde erfolgreich die Truppmannausbildung abgeschlossen. Den ersten Teil dieser zweistufigen Ausbildung haben die Teilnehmer bereits vorher, die Meisten letztes Jahr, absolviert. Dieser erste Teil dieser Ausbildung ist die Grundausbildung. Darauf aufbauend schließt sich dann der Teil II an. Ziel ist es, mit den Geräten, für die keine Spezialausbildung vorgesehen ist, im Einsatz umgehen

Weiterlesen