Stark andauernde Regenfälle sorgten in den Abendstunden des 25. Mai auch in der Gemeinde Kleinblittersdorf für mehrere Einsätze der Feuerwehr. Da gleichzeitig in den Nachbarlöschbezirken von Saarbrücken ebenfalls mehrere Löschbezirke im Einsatz waren, ließ Wehrführer Peter Dausend in Kleinblittersdorf die Technische Einsatzleitung einrichten, von wo aus die Einsätze zur Entlastung der Haupteinsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Saarbrücken koordiniert wurden. Vier Einsätze waren es, bei denen Wasser in die Garagen bzw. in die Wohnbereiche eingedrungen war. Mittels eingesetzten Wassersaugern und Tauchpumpen konnte hier größerer Schaden verhindert werden. Kurzfristig wurde auch eine Straße überflutet, die durch das Freimachen der Abläufe kurze Zeit später – nach zusätzlicher Säuberung durch den Bauhof – wieder befahrbar war. Gefahrenschwerpunkte waren auch aufgespülte Gullydeckel, die durch die Feuerwehr wieder eingesetzt wurden. Kein Weiterkommen gab es für zwei Busse, da diese von einem umgestürzten Baum an der Weiterfahrt auf der L106 zwischen Sitterswald und Bliesransbach gehindert wurden. Eine Weiterfahrt konnte hier jedoch schnell erfolgen, indem mittels Motorsägen die Bäume zerkleinert und zur Seite geräumt wurden. Weiterhin wurde die Fahrbahn grob gereinigt. Bei einem Einsatz erfolgte eine Erkundung, die jedoch ergab, dass kein Einsatz seitens der Feuerwehr erforderlich war. Betroffen waren die Ortschaften Kleinblittersdorf, Auersmacher, Bliesransbach und Sitterswald. Nachdem die ersten Einsatzkräfte gegen 20:34 Uhr alarmiert wurden, war der letzte Einsatz am Freitag gegen kurz vor 01:00 Uhr beendet.